Sich zu fordern und fördern bringt Befriedigung und Glück. Dr. Ilona Bürgel verrät wie auch Sie ambitionierte Ziele erreichen.
Fünf mentale Erfolgsbremsen
1. Ich habe zu wenig Zeit:
Die Bewertung einer Situation als „Mangel“ aktiviert eine Stressreaktion. Diese schränkt unsere Wahrnehmung ein.
2. Die anderen machen es mir schwer:
„Die anderen“ können wir nicht ändern, jedoch den Umgang mit ihnen und ihren Einfluss auf uns.
3. Ich plane viel und handle wenig:
Es ist hilfreich, wenn wir Wünsche konkret, positiv, attraktiv, nicht zu groß, nicht zu klein formulieren und sie visualisieren. Doch Erfolg braucht die Umsetzung in konkrete Handlungen.
4. Ich überfordere mich:
Wir schrauben unsere Ansprüche an uns und andere ins Unermessliche. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die Wertschätzung des vielen Wertvollen, das wir tagtäglich erreichen.
5. Ich übernehme zu wenig Verantwortung – für mich:
Wie lange bleiben Sie einem neuen Ernährungskonzept treu, lernen etwas oder sparen? Für etwas, das uns wichtig ist, müssen wir uns selbst beharrlich einsetzen.
Ein Erfolgsgarant
Der positive Fokus ist einer der wichtigsten und am leichtesten beeinflussbaren Erfolgsfaktoren: Wie lange und wie oft lenken wir unsere Aufmerksamkeit wohin. Achten Sie vor allem auf Menschen, die Ihnen gut tun, anstatt auf jene, die nicht zu Ihnen passen. Tun Sie selbst Kleinigkeiten für andere, einfach aus Freude daran, anstatt darauf zu warten, was Ihnen Gutes getan wird. So sind Sie oft in einem guten Zustand und gute Ideen zur Erreichung Ihrer Ziele stellen sich leichter ein.
Das Gehirn verfügt über eine bestimmte Kapazität für bewusste Aufmerksamkeit. Wir entscheiden unablässig, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und wie lange. Schmerz z.B. verstärkt sich, wenn wir darauf achten. Ebenso ist es mit Schwierigkeiten. Richten wir die Aufmerksamkeit auf mögliche Probleme, nehmen wir sie bevorzugt wahr.
Die aktuelle Wissenschaft spricht von der Priorisierung von Positivität. Das bedeutet, täglich bewusst nach Situationen und Aktivitäten zu suchen, die positive Gefühle auslösen. Erfreulicherweise ist dies kein angeborenes Talent, sondern eine Haltung, die wir lernen können. So stimulieren wir uns nicht nur zu guter Laune, sondern auch zu entspannter Bestleistung.
Bildnachweis: fotolia - Robert Kneschke